Nachhaltigkeit beim Einkaufen
Nimm deinen eigenen Behälter mit
Machst DU das schon?
Ob Tüte, Dose, Jutebeutel oder was du sonst so hast. Wenn du mehrere Tüten hast, lasse immer welche im Auto, so kommst du auch bei spontanen Einkäufen nicht in Versuchung eine neue Tragetasche zu kaufen.
Denk daran, auch im Drogeriemarkt oder im Kleidungsgeschäft braucht man öfter eine Tragetasche.


So wenig wie möglich wegwerfen!
Thierry Dodémonts Tipp: PLANE DEINEN EINKAUF
Klassisch mit Stift und Block oder als Notiz in eurem Handy.
Mache dir mit Hilfe von Rezepten einen genauen Wochenplan mit Mengenangaben.
- Du wirfst weniger Essen weg.
- Dein Einkauf ist nicht so stressig.
- Du sparst Geld.
- Du sparst Zeit.
Und wieder hat unser Tipp nicht nur Vorteile für die Umwelt, sondern auch für dich!
NACHHALTIG EINKAUFEN
Kassenzettel = Wahlschein
Beim Einkaufen solltest du immer daran denken: Das Angebot steht in Resonanz zur Nachfrage. Desto mehr Menschen auf Produkte in Verpackung verzichten desto wahrscheinlicher ist es, dass das Sortiment angepasst wird.
Wusstet ihr schon?
Der Kassenzettel muss im Restmüll und nicht im Papiermüll entsorgt werden. Sie bestehen aus Thermopapier, welches gesundheitsschädliche Stoffe (Bisphenol A – BPA) enthält, die nicht durch Recycling in die Umwelt gelangen sollen!


