1. „Klimaerwärmung? Dann erkläre mir, warum dieser Winter so kalt ist?!
Der Rekordwinter von 2009 ist ebensowenig ein Beweis gegen den Klimawandel wie die Überschrift der Bildzeitung von 1975 über einen heißen Sommer. Wetter ist nicht gleich Klima. Wetter sind kurzfristige Zustände in der Atmosphäre, Klima sind langfristige Entwicklungen und Tendenzen auf einem größeren Feld. Fakt ist: Die globale mittlere Temperatur ist zwischen 1880 und 2012 um 0,85°C angestiegen. Das nennt man Klimaerwärmung und lässt sich anhand von Grafiken leicht darstellen:

Bild: Auch wenn die Kurve der letzten drei Jahre nach unten zeigt, bleibt die Gesamtentwicklung deutlich nach oben ausgerichtet.

Bild: Das Insitute for Environmental Analytics hat unter dem Hashtag #ShowYourStripes die Durchschnittstemperaturen der Länder farblich dargestellt. Hier ist die Grafik für das Klima in Belgien seit 1905.
Video: Die Aufzeichnungen zeigen, wie sich die Temperaturen weltweit seit 1880 verändert haben.
2. Nicht alle Wissenschaftler sind sich einig: Deshalb gibt es keinen Klimawandel
Eine überwältigende Mehrheit der Wissenschaftler und Fachleute, unterstützt von Akademien, dem Klimarat IPCC, der NASA und den Vereinten Nationen, ist sich sicher, dass es den Klimawandel gibt und er von Menschen verursacht wurde. Bei über 90% der Stimmen stellt sich die Frage nach Einigkeit nicht, weil sie da ist. Wenn dir 90% der Experten sagen, dass du nicht
%
Über 90% der Wissenschaftler und Experten sind sich einig, dass Klimawandel existiert.
3. Die Klimaveränderungen gab es schon immer und sind natürlich
Es gab tatsächlich vor etwa 50 Millionen Jahren eine Zeit, in der es auf dem Planeten viele Grade wärmer war, als es uns jetzt droht. Das und andere Klimaperioden wurden durch natürlich temperaturverändernde Effekte wie Vulkanausbrüche, die Umlaufbahn der Erde, Aktivitätsgrade der Sonne, o.Ä. ausgelöst. Die Geschwindikeit der aktuellen Entwicklungen seit 1950 und die Ähnlichkeit der Werte zwischen menschgemachtem CO2 Ausstoß und Temperatur sind aber deutliche Zeichen dafür, dass es sich hier nicht um eine natürliche Erwärmung handelt. Wissenschaftliche Modelle konnten in keiner Simulation ein natürliches Szenario finden, in dem die Temperatur so schnell ansteigt.

Die rekonstruierten Level von CO² Werten in der Atmosphäre in der näheren Erdgeschichte. Seit dem Beginn der Industriellen Revolution ist die CO² Konzentration rasant in die Höhe geschnellt.

Zum Vergleich: Die Anhebung der Durchschnittstemperatur.

Bild: Die Korrelation zwischen CO² Werten und Temperaturanstiegen in den letzten Jahrzehnten.