
Aktuelles

Ecolo-Ostbelgien Frühlingsfest vom Samstag 25.03.23
Am Samstag, 25. März hat Ecolo-Ostbelgien zum traditionellen Frühlingsfest in das Regionalbüro in der Klötzerbahn eingeladen. Nach einem statutarischen Teil, der nur Mitgliedern vorbehalten war, wurde im Anschluss das neue Team an der Spitze von Ecolo-Ostbelgien der...

N62 – Henry will Strecke sicherer machen
Bei der Regierungskontrolle im Wallonischen Parlament Anfang der Woche (20.03) hat die deutschsprachige Regionalabgeordnete Anne Kelleter nach dem Stand der Dinge bei der N62 gefragt. Nachdem die Umgehungsstraße Ende der letzten Legislatur vom damals zuständigen...

Wort den Parteien März 2023 – Das blaue Gold und der Lachs
Auch wenn der Titel es vermuten lässt, ist das hier kein Märchen: Wer in Schiurlaub in den Alpen war, hat wahrscheinlich kopfschüttelnd die grünen Wiesen neben den mit Kunstschnee präparierten Pisten betrachtet. In manchen Regionen ist dort nur halb so viel Schnee...

Ecolo begrüßt Entscheidung gegen Probebohrungen im Baelener Industriegebiet
Das Baelener Gemeindekollegium hat sich gegen die Brunnenbohrungen im Hinblick auf die Errichtung einer Lachszucht im Industriegebiet zwischen Baelen und Eupen entschieden. Das ist das zweite „Nein“ zu diesem Projekt: der erste Antrag im vergangenen Herbst wurde...

Lachsfarm: Ecolo reagiert auf Vorwürfe von Cold Water
Letzte Woche haben die Verantwortlichen für die geplante Lachsfarm in Baelen den ostbelgischen Grünen vorgeworfen, Fake News gegen ihr Projekt zu verbreiten. Ecolo möchte das nicht so stehen lassen. Anne Kelleter, Regionalabgeordnete: „Ich bedauere sehr, dass der...

Die Gemeinde Raeren erteilt ENGIE eine Konzession für 5 Windkraftanlagen
Der geplante Windpark soll im Waldgebiet Vennbusch auf Grundstücken der Gemeinde Raeren errichtet werden. Er wird aus fünf Windkraftanlagen mit einer Rotorblatthöhe von etwas mehr als 200 Metern bestehen und eine Gesamtleistung von 36 MW (7,2 MW pro Anlage) erbringen....

Wort den Parteien Februar 23: Klimakrise und mentale Gesundheit
Seit einigen Jahren taucht der Begriff "Klima-Angst" in unserer Gesellschaft und in den Medien auf. Zunächst unter Jugendlichen und Studenten festgestellt, ist Klima-Angst heute in vielen sozialen Gruppen nachgewiesen, unabhängig von Alter, Nationalität und Kultur. Es...

DG-Gemeinden bekommen rund 60.000 € aus der Wallonie für Projekte zur Förderung der Artenvielfalt
Egal ob Heckenpflanzungen, Blühstreifen, Naturfriedhof oder Baumverteilung, seit 2021 ermöglicht die Subvention „BiodiverCité“ den Gemeinden in der Wallonischen Region, eine ganze Reihe von verschiedenen Projekten für mehr Artenvielfalt durchzuführen. 2023 Jahr werden...